Trauerredner & Trauerbegleiter
Matthias Wilde

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Website gefunden haben.

Abschied von Liebgewonnenem zu nehmen, fällt niemals leicht - sei es vom bislang selbstständig gelebten Alltag, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die man für selbstverständlich hielt oder gar von einem nahestehenden und geliebten Menschen.

Die geografische Zersplitterung vieler Familien und unsere in höchstem Maße individualistische und schnelllebige Zeit machen es leider immer schwieriger, das offene und geduldige Ohr zu finden, das jede Verlustsituation in ihrer Einzigartigkeit erfordert. Zu den traditionellen seelsorgerischen Angeboten der Kirchen finden stets weniger Menschen echten Zugang, und selbst spezialisierten Einrichtungen wie z. B. psychologischen Kliniken sitzen oft Zeitdruck und Rationalisierungszwang im Nacken.

Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie oder ein Angehöriger niedrigschwellig Hilfe und Zuwendung benötigen. Ich bin für Sie da und nehme mir Zeit für Sie.

Ihr Matthias Wilde
Matthias Wilde

Psychologe B.Sc.

Matthias Wilde

Trauerredner & Trauerbegleiter

Sie können mir schreiben

kontakt@trauerbegleitung-wilde.de

oder mich anrufen

0157 8193 2421

Was man tief in seinem Herzen besitzt,
kann man nicht durch den Tod verlieren.

Johann Wolfgang von Goethe

Trauerbegleitung in allen Phasen

Meine Aufgabe als selbstständiger Trauerbegleiter ist es, diese Lücke zwischen dem individuellen Anspruch Ihrer Situation und diesen oft eingeschränkten Möglichkeiten zu schliessen.

Mein Hintergrund

  • Psychologe, Abschluss B.Sc.
  • Erfahrung in der Begleitung von Parkinson- und Epilepsie-Erkrankten sowie Schlaganfall-Patienten
  • Ehrenamtliche Arbeit in der Psychozosialen Kameradenhilfe der Bundeswehr, u. a. mit Einsatzgeschädigten

Mein Portfolio

  • Trauerbegleitung in allen Phasen
  • Halten von Trauerreden & Durchführung von Trauerzeremonien
  • Einzel- und Gruppengespräche zur Lebensbewältigung
  • Nachbetreuung, Wiederhineinfinden in den Alltag nach Verlustsituationen und Unglücksfällen